Für DRadio Wissen Agenda Vom 13. bis 16.12. fand in London die Fachkonferenz ICTD2010 statt. Es ging um die digitale Kluft und die Frage, wie man Internet, Mobiltelefone oder andere Technologien in ärmeren Regionen einsetzen kann, um Probleme wie Armut, mangelnde medizinische Versorgung oder Bildung anzugehen. Wie können Informations- und Kommunikationstechnologien solche Probleme lösen helfen? …
The crowdmapping plattform Ushahidi has become quite well-known after its application in the aftermath of the Haiti earthquake. Ushahidi software is now used allover the world. Erik Hersman, left, co-founded the project and is currently its Director of Operations. Ken Banks on the other side of the table invented FrontlineSMS, a bulk-messaging tool for texting …
Lukas Rieder ist Programmierer und begeistert sich für Open Source. Aus seiner Perspektive soll Programmcode offen sein, damit interne Vorgänge von Software-Projekten transparenter werden. Von Linux bis Diaspora hat Open Source eine lange Tradition in der Entwicklerwelt. Wenn das Programm offen liegt, ist es möglich, gemeinsam daran zu arbeiten und kollektiv von dem zu profitieren, …
Die Pflanzen der Prinzessinnengärten ziehen ins Theater, und ich ziehe mit. Also lockert eure Wurzeln und kommt vorbei! Es gibt Guerilla Gardening, Konzerte, Suppe, Kunst, Vorträge und Workshops. Nachzuschauen unter „Programm“ auf dem Zellenblog. „Zellen. Life Science – Urban Farming“, 11. bis 21. November 2010.
Vor sechs Jahren beschlossen Raul Krauthausen und sein Cousin Jan Mörsch etwas gemeinsam zu unternehmen. Nicht fürs Geld, sondern um etwas zu bewegen. Mittlerweile hat ihr Projekt „Sozialhelden“ zehn ehrenamtliche Mitarbeiter. Mit Witz und Einfallsreichtum lenkt die Gruppe Aufmerksamkeit auf soziale Probleme. Lösungen bieten die Sozialhelden gleich mit an: „Die Suche nach dem Superzivi“ hieß …
Erschienen bei der Freitag Deutschland steckt in Sachen E-Partizipation noch in den Kinderschuhen. Zwar gibt es seit einigen Jahren Projekte zur Einbindung der Bürger über das Netz, laut Bericht des European Institute for Public Participation (EIPP) hinkt Deutschland jedoch hinter der Entwicklung in den USA und Großbritannien her. Auswertungen bisheriger Projekte zeigen, dass E-Partizipation noch …
Das erste Semester rückt näher, und das Team des Online Radio Master trifft die letzten Vorbereitungen. Wir treffen uns über diverse Browser zur Besprechung, zwischendurch gibt’s virtuelle Kaffeepause.
Um die Zukunft des Radios im Netz geht es beim neuen Online Radio Master in Halle. Zum Start durfte ich das ORMA-Team im März in die Blog- und Twittersphäre katapultieren. Viel Schubsen war nicht nötig, die Studiengangsmacher fühlten sich gleich wohl im Social Web. Seit dem eintägigen Workshop twittert und bloggt das Orma-Team ins Netz. …
Es ist gar nicht so schwer, kompostierbaren Kunststoff herzustellen. Das geht sogar in der heimischen Küche. Doch ist das wirklich die Lösung?
Ein Router mit analogem Telefonanschluss soll Entwicklungsländern günstig Telefonie und Internet bringen erschienen bei Telepolis Berlin-Friedrichshain, kurz hinter der Modersohn-Brücke. Von den Dächern der Wagenburg leuchten Solarpanels, ein kleiner Weg führt hinunter zu den bunten Lastern und Hängern. In der Mitte, im Wagen mit der spitzesten Antenne, wohnt Corinna Aichele, in der Freifunk- und Hacker-Community …
Wikimedia is an institution connected to the world’s biggest online encyclopedia, the Wikipedia. The organization takes care of press relations, raises and distributes funds, promotes Wikipedia through events, and more. This year, Wikimedia Chapters from all around the world and the Wikimedia Foundation from San Francisco met in Berlin for their annual Chapters Meeting. Together …
Wie Facebook mit dem neuen Like-Button das Surfverhalten passiver Nutzer erfassen kann – und wie man das verhindert „Daumen hoch?“ fragte sich die Netzwelt, als Facebook kürzlich seinen neuen Like-Button vorstellte: Die „Gefällt-mir“-Funktion lässt sich neuerdings in jede beliebige Webseite integrieren. Der Button mit dem Daumen kann jedoch noch einiges mehr, als kundzutun, was man …
Das Laboratoire Deberlinisation hat sich aufgemacht, Afrika zu entberlinisieren. Mit der imaginären panafrikanischen Währung „Afro“ wollen die Künstler des Laboratoire auf die Wirkungen der in Berlin 1884/5 entschiedenen Teilung Afrikas aufmerksam machen. Der Wert ihrer Währung sei hoch, sagt Baruch Gottlieb, in Berlin lebender Kanadier, der mit dem Senegalesen Mansour Ciss das Laboratoire betreibt: „Der …
Rund fünf Milliarden Menschen haben keinen oder nur begrenzten Zugang zum Internet. Die Bewohner des zweitgrößten Kontinents der Erde, Afrika, sind in der digitalen Welt fast unsichtbar. Mit drahtlosen Mesh-Netzwerken, wie sie die Freifunker entwickelt haben, könnte sich das ändern. Gespräch mit Philip Banse bei Breitband auf Deutschlandradio Kultur
Sabria David betreibt die Bonner „Zweiraumagentur“ Text-Raum und hat zusammen mit zwei Kollegen das „Slow Media“-Manifest verfasst. Hier erklärt sie, was das für sie bedeutet. Natürlich schön slow.
erschienen in: Telepolis In vielen Teilen der Welt ist Internet noch seltener Luxus. Das könnte sich durch den Einsatz drahtloser Mesh-Technologie ändern Fünf Milliarden Menschen haben keinen oder begrenzten Zugang zu Informationstechnologien. Lösungen erforscht das Fraunhofer Institut jetzt im Rahmen seines „International Center for ICT in Developing Countries“. In Sambia banden Forscher des Instituts eine …
Artikel für taz, die tageszeitung Der Bezirk will einen bis zu 20 Meter breiten, öffentlich zugänglichen Uferstreifen. Kritiker finden das unwürdig – ein Bürgerentscheid hatte 50 Meter gefordert. Schon Ende des Jahres 2010 soll man in Kreuzberg entlang der Spree spazieren können. Das versprach Bezirksbürgermeister Franz Schulz weiterlesen…
Jay Cousins is a 30-year-old inventor. His „talk to me about…“ bubbles (#lbubbles) used at Palomar5 represent his philosophy: Human over tech.
Rana Jarbou is a 28-year-old retired banker from Saudi Arabia. She recently quit her job in London because she felt there was something wrong with the system. Now she has sworn never to do anything anymore for the sole purpose of making money.
Hank Rossi brought his time machine to Palomar5. He tells you what happens if you travel a trillion years into the future. And proposes a three-day weekend to promote a better work-life-balance.
1989 was the year that changed Europe. 20 years later, filmmaker Patrick Becker revisits Central and Eastern Europe, to interview those at the forefront of change, from students to border guards. I contributed the eyewitness research for the Berlin episode.
Ende September trafen sich beim atoms&bits-Camp in Berlin Baustler, Aktivisten und kreative Geeks zum „Festival of Thinking, Making, Doing“. Hier erzählen Teilnehmer, was sie zum Festival mitbrachten – von Porzellan zum Selberdrucken bis zu erleuchteten Jacken. Susanne Stauch hat eine Porzellankollektion erfunden, die man selbst designen und auf einem 3D-Drucker produzieren kann: Christian Villum ist …
erschienen in: taz, die tageszeitung Als sich Andrea Hötzeldt vor zwei Jahren als Politikberaterin selbstständig machte, veränderte sich ihr Alltag grundlegend. Erst als sie Anfang des Jahres vom Betahaus in Kreuzberg hörte, einem gemeinsamen „Arbeitsraum für Kreative“, fand sie, was sie suchte. Artikel lesen…
Artikel für taz, die tageszeitung Zusammen mit Stefanie Otto Eine Bar auf der Skalitzer Straße in Kreuzberg: Jana Wisniowska sitzt draußen an ihrem Laptop und ruft ihre E-Mails ab. Bezahlen muss die 38-jährige Friedrichshainerin dafür nicht. Sie braucht auch kein Passwort vom Barmann. Jana surft in einem freien, von Bürgern selbst aufgebauten Funknetz – dem …
Die Kowloon Walled City war anarchistische Zukunftsvision und Fenster in die chinesisch-britische Geschichte Hongkongs 1898-1997 nach Christus, Hongkong ist von den Briten besetzt. Ganz Hongkong? Nein, nicht ganz Hongkong. Denn in der Kronkolonie trotzt eine kleine chinesische Enklave den Mächten des Empire: die Kowloon Walled City. 95 Jahre lang ist sie die letzte Insel chinesischen …