Wo Peer Review an seine Grenzen stößt In den letzten Wochen gab es eine Menge Diskussion um die sogenannten „Predatory Journals“ – pseudo-wissenschaftliche Journals, die Forschern einen leichten Weg zur eigenen Publikation versprechen. Diese wörtlich übersetzten „Raubverlage“ stehlen Wissenschaftlern ihre Reputation und uns das Vertrauen in die Ergebnisse der Wissenschaft. Denn auch manipulierte und schlecht gemachte …
Schleswig is a small town in the North of Germany. This spring, a major plastic leak there sparked a debate in Germany: Can a circular economy include shredding food waste and packaging together? For Undark, I went to Schleswig to find out what had happened:
Researchers call for a change in evaluation to recognise the importance of reproducibility. Bibliometric indicators that reward scientists for publishing frequently in high-ranked journals — but not for making their methods accessible — are a major cause of the reproducibility crisis, researchers agreed at the latest EuroScience Open Forum (ESOF). Read my article in Nature …
Auf der Wissenschaftskonferenz ESOF in Toulouse übten Forscher und Experten deutliche Kritik an der Art, wie „exzellente“ Wissenschaft gemessen und gefördert wird. Ich habe dazu mehrere Panels besucht und für den Deutschlandfunk darüber berichtet.
In Juni 2018 war ich als RiffReporter-„Journalist in Residence“ in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) zu Gast. Ich habe meinen Schreibtisch direkt im Foyer aufgestellt und jeder durfte mir über die Schulter schauen und mich ausfragen. Vom Podcast-Workshop übers Plaudern beim Mittagessen bis zum Faktencheck bot ich den Besuchern ein vielfältiges Programm im Laufe …
Den Pazifik vom Plastikmüll befreien: Der Niederländer Boyan Slat und sein Team vom „Ocean-Cleanup“-Projekt haben ein ehrgeiziges Ziel. Der von ihnen konstruierte Müllerfänger wurde nun erstmals zu Wasser gelassen. Doch was kann das Gerät wirklich gegen riesige Müllwirbel ausrichten? Mein Kollegengespräch mit Arndt Reuning gibt es hier online nachzulesen. Deutschlandfunk | Forschung aktuell | 04.06.2018 …
For the Institute of Advanced Sustainability Studies (IASS)
Radio-Feature für die Sendung „Wissenschaft im Brennpunkt“ Von Anja Krieger und Christine Westerhaus Deutschlandfunk | 4.6.2017 | 16:30 | 27 Minuten Online-Version lesen
Besprechung für RiffReporter Mit dem Tiefsee-Ökologen Ralf Hoffmann vom Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung
Radio-Beitrag für die Sendung „Forschung aktuell“ Deutschlandfunk | 24.03.2017 | 16:40 Lesen: Online-Version
Radio-Feature für die Sendung „Zeitfragen“ Deutschlandradio Kultur | 2.3.2017 | 19:30 | 28 Min. Manuskript (PDF)
Radiobeitrag für die Sendung „Zeitfragen“ Deutschlandradio Kultur | 14.02.2017 | 19:15 | 5 Min.
My long-read „What will it take to get plastics out of the oceans?“ featured in the „Ensia Best of Year“ print edition (online on Issuu)
Mit keiner anderen Art des Erzählens kann man derart Bilder im Kopf erzeugen wie mit Podcasts. Luisa Beck und ich haben in zwei Tagen Workshop an der Landesanstalt für Medien NRW in die Audio-Landschaft und Produktion von Geschichten aus Stimmen, Atmos und Musik eingeführt.
Beitrag lesen Deutschlandradio Kultur | Zeitfragen | 29.12.2016 | 19:20 | 6 Min.
Christian Schwägerl von den RiffReportern hatte die wunderbare Idee, Journalisten mit Wissenschaftlern ins Kino zu schicken. Und so hab ich vor ein paar Tagen die Tiefseeforscherin Antje Boetius angerufen und sie in den neuen Biopic über Jacques Cousteau eingeladen. Das und unsere Unterhaltung nach dem Film könnt ihr hier bei RiffReporter nachlesen und hören. Foto: …
Ab Minute 13 Deutschlandradio Kultur | Breitband | 10.12.2016 | 13:20 | 4 Min.
Deutschlandradio Kultur | Zeitfragen | 8.12.2016 | 19:20 | 5 Min. (nicht online verfügbar)
Beitrag lesen Deutschlandfunk | Verbrauchertipp | 30.11.2016 | 3 Min
Morgen verleiht Bundespräsident Joachim Gauck den Deutschen Zukunftspreis für Technik und Innovation. Drei Projekte sind nominiert, eins geht an die Substanz – nämlich Beton. Denn der Baustoff, aus dem unsere urbane Welt gemacht ist, könnte eine ganz neue Dynamik entwickeln. Würde man auf den Carbonbeton umsteigen, den Forscher der TU Dresden entwickelt haben, könnte das …
Wie verändert die Technik unser Leben im Alter? Die großen Tech-Firmen sind inzwischen so ambitioniert und mächtig, dass sie die Gesellschaft ganz umfassend weiterdenken – eigene Vorteile inbegriffen. Für Breitband habe ich den Workshop „Zukunft der Pflege“ von Googles Ideen-Labor Solve For X besucht und die futuristischen Visionen der Teilnehmer aufgezeichnet. Zu hören ab Minute …
Das Rossmeer vor der Antarktis ist eine der letzten wilden Regionen der Ozeane. Hier leben Pinguine, Robben, Wale und viele andere Tiere noch ganz ungestört. Damit das so bleibt, wurde das Rossmeer jetzt zur größten Meeresschutzzone der Welt erklärt. DLF | Kakadu | 28.11.2016 | 1 Min.
Am 24. Oktober 2016 war ich zu Gast bei den „Wissensmachern“ des Lehrstuhls „Wissenschaftsjournalismus“ an der Technischen Universität Dortmund und habe eine Vorlesung zu meiner freien journalistischen Arbeit gehalten: „Wissenschaft zum Hören und Lesen – frei und international“. Ich habe von meiner Recherche zum Plastikmüll im Meer erzählt, wie ich als Freie mit Audios und …