Beitrag lesen Deutschlandradio Kultur | Zeitfragen | 29.12.2016 | 19:20 | 6 Min.
Christian Schwägerl von den RiffReportern hatte die wunderbare Idee, Journalisten mit Wissenschaftlern ins Kino zu schicken. Und so hab ich vor ein paar Tagen die Tiefseeforscherin Antje Boetius angerufen und sie in den neuen Biopic über Jacques Cousteau eingeladen. Das und unsere Unterhaltung nach dem Film könnt ihr hier bei RiffReporter nachlesen und hören. Foto: …
Ab Minute 13 Deutschlandradio Kultur | Breitband | 10.12.2016 | 13:20 | 4 Min.
Morgen verleiht Bundespräsident Joachim Gauck den Deutschen Zukunftspreis für Technik und Innovation. Drei Projekte sind nominiert, eins geht an die Substanz – nämlich Beton. Denn der Baustoff, aus dem unsere urbane Welt gemacht ist, könnte eine ganz neue Dynamik entwickeln. Würde man auf den Carbonbeton umsteigen, den Forscher der TU Dresden entwickelt haben, könnte das …
Das Rossmeer vor der Antarktis ist eine der letzten wilden Regionen der Ozeane. Hier leben Pinguine, Robben, Wale und viele andere Tiere noch ganz ungestört. Damit das so bleibt, wurde das Rossmeer jetzt zur größten Meeresschutzzone der Welt erklärt. DLF | Kakadu | 28.11.2016 | 1 Min.
Vor gut einem Jahrzehnt launchten Googles Kartendienste Earth und Maps. Seitdem haben wir alle ein kleines Abbild der Welt auf dem Computer. Die US-amerikanische Autorin und Künstlerin Ingrid Burrington verarbeitet Luftaufnahmen zu Kunst, die von der Entstehung der Satellitenbilder und den Widersprüchen darin erzählt. Die Ausstellung der Autorin von „Networks of New York“ ist noch …
Radio-Beitrag für die Sendung „Zeitfragen“ Vasen aus radioaktivem Schlamm, der bei der Verarbeitung seltener Erden für elektronische Geräte anfällt und Roboter als Künstler in einer Zeichenklasse: die Ars Electronica-Ausstellung „Human Factor – Endless Prototyping“ in Berlin beschäftigt sich mit dem Verhältnis Mensch-Maschine. Ich habe sie besucht und mit den Künstlern gesprochen. Online-Version lesen Deutschlandradio Kultur …
Vor 30 Jahren, am 23. August 1986, schickten die USA ein Forscherteam unter der Leitung von Susan Solomon in die Antarktis, um dem Rätsel der abnehmenden Ozonschicht auf den Grund zu gehen. Sie fanden heraus, dass das Ozonloch tatsächlich durch die menschliche Verwendung von FCKW entstanden sein musste – nicht durch die Sonne oder andere …
Sie haben es geschafft: Die beiden Schweizer Piloten Bertrand Piccard und André Borschberg haben ihr Solarflugzeug, die Solar Impulse 2, um die Welt geflogen. Über 16 Monate hat die Weltreise in Etappen gedauert. Ist das der Beginn eines neuen solaren Luftfahrtzeitalters?
In den USA fordern schmerzstillende Opiate – also Medikamente – mehr Menschenleben als Heroin und Kokain zusammen. Forscher aus Berlin konnten nun eine Struktur des Wirkstoffs Fentanyl entwickeln, die dessen gefährlichen Nebenwirkungen vielleicht eindämmen könnte. Deutschlandfunk | Forschung aktuell | 25.07.2016 | 16:55 | 4 Min.
Radio-Feature für die Sendung „Zeitfragen“: Online-Version lesen Deutschlandradio Kultur | 14.7.2016 | 19:30 | 28 Min.
Wenn der halbe Hörsaal die Facebook-Timeline durchstöbert oder neue Schuhe shoppt, können auch Harvard-Dozenten schon mal verzweifeln. Doch statt Laptop- und Smartphone-Verbote zu erlassen, gehen manche mit der Zeit und verwandeln ihre Vorlesung in eine Show, die locker mit YouTube und Co. mithalten kann. Radio-Beitrag für die Sendung „Campus & Karriere“ Deutschlandfunk | 21.6.2016 | …
Der Flugverkehr nimmt zu, vor allem in den Schwellenländern ist das Wachstumspotential enorm. Was bedeutet das für den Klimaschutz? Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt untersuchen Forscher, wie man den Luftverkehr in internationale Klimaschutzprotokolle einbinden kann. Deutschlandfunk | Forschung aktuell | 23.04.2015 | 16:36