Category: Audio
-
SCHIRN Podcast: Plastik von Pop bis Politik
Im SCHIRN PODCAST zur Ausstellung PLASTIC WORLD tauchen wir in die Welt der Kunststoffe ein – eine Welt voller unglaublicher Möglichkeiten, aber auch problematischer Nebenwirkungen. In den drei Folgen spreche ich mit Plastikexpert*innen aus verschiedenen Disziplinen, darunter Kuratorin Martina Weinhart, Bodenökologe Matthias Rillig, Tiefseeökologin Melanie Bergmann, Biologe Martin Wagner und Politikwissenschaftler Per-Olof Busch. Hörer*innen erhalten…
-
The Understory: Excerpts from Life in the Soil on the BBC
Great to see our audio podcast mini-series »Life in the Soil« continues to be useful! It was a joy to make in collaboration with the awesome people at the Rillig lab at Freie Universität Berlin. The BBC just featured some of our audio interviews in their new four-part series on soil biodiversity, »The Understory: Life…
-
Voice-Over: Gender Podcast
So honored to speak the voice-over for Alba Rueda, Undersecretary for Diversity Policy at the Ministry of Women’s Affairs in Argentina, in this podcast by the Heinrich Böll Foundation, produced by Kevin Caners: Heinrich-Böll-Stiftung · The Binary Narrative – Why is it so prevalent? (1/3) | Our Voices, Our Choices
-
Jetzt auch bei den Wisspods
Ihr findet Plastisphere jetzt auch bei Wissenschaftspodcasts.de, dem Verzeichnis von Shows zu Forschung und Wissen aus Deutschland. Zum Stöbern hier entlang >
-
Voice-Over: KI und Wir
Radioproduzent Thomas Reintjes, der ganz wunderbare Features und Serien macht, hat für die Alexander von Humboldt Stiftung den zehnteiligen Podcast “KI und Wir” über künstliche Intelligenz produziert. Mit dabei ist auch Milica Gašić, Professorin für Dialog Systems and Machine Learning an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, für die ich die deutsche Übersetzung eingesprochen habe.
-
Voice-Over: Seegraswiesen
Für die Helmholtz-Klima-Initiative, wo ich seit August als Wissenschaftsredakteurin arbeite, durfte ich Forscherin Angela Stevenson, die das Klimapotenzial von Seegraswiesen erforscht, meine Stimme leihen: Video von Klaus Russell-Wells / Joul
-
Plastisphere Podcast
Follow me on a journey into the world of synthetic polymers, their impacts on nature and ourselves, and the global quest to tackle plastic pollution. Listen here:
-
Podcast on Soil Ecology
Our podcast Life in the Soil brings you the insights and voices of some of the world’s best soil scientists. Learn about soil biodiversity, why it matters, and how we can protect it. The series is a collaboration with the Rillig Lab, funded through the BiodivERsA project Digging Deeper. RilligLab · Life in the Soil Podcast
-
Die Geschichte der Wissenschaft zu Plastik im Meer
Eine Zeitreise, 50 Jahre in die Vergangenheit, zu den Anfängen des Plastikmüllproblems – entstanden mit Unterstützung des Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und zu hören im Deutschlandfunk Kultur und auf Englisch bei RiffReporter.
-
Folgen des Hitzesommers: Bäume auf Diät
Beitrag lesen Deutschlandfunk | Wissenschaft im Brennpunkt | 02.12.2018
-
Publizieren bis zum Umfallen?
Wo Peer Review an seine Grenzen stößt In den letzten Wochen gab es eine Menge Diskussion um die sogenannten “Predatory Journals” – pseudo-wissenschaftliche Journals, die Forschern einen leichten Weg zur eigenen Publikation versprechen. Diese wörtlich übersetzten “Raubverlage” stehlen Wissenschaftlern ihre Reputation und uns das Vertrauen in die Ergebnisse der Wissenschaft. Denn auch manipulierte und schlecht gemachte…
-
Was heißt “Exzellenz”?
Auf der Wissenschaftskonferenz ESOF in Toulouse übten Forscher und Experten deutliche Kritik an der Art, wie “exzellente” Wissenschaft gemessen und gefördert wird. Ich habe dazu mehrere Panels besucht und für den Deutschlandfunk darüber berichtet.
-
Podcasts from the Climate Summit
For the Institute of Advanced Sustainability Studies (IASS)
-
Die Ocean Film Tour
Besprechung für RiffReporter Mit dem Tiefsee-Ökologen Ralf Hoffmann vom Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung
-
Der Mensch als Klimamacher
Radio-Feature für die Sendung “Zeitfragen” Deutschlandradio Kultur | 2.3.2017 | 19:30 | 28 Min. Manuskript (PDF)
-
Meeresforscher in der Grundschule
Radiobeitrag für die Sendung “Zeitfragen” Deutschlandradio Kultur | 14.02.2017 | 19:15 | 5 Min.
-
Phasing Out Nuclear in Germany
Radio report for PRI’s The World
-
Feine Erde aus vollen Windeln
Beitrag lesen Deutschlandradio Kultur | Zeitfragen | 29.12.2016 | 19:20 | 6 Min.
-
Im Kino mit Antje Boetius
Christian Schwägerl von den RiffReportern hatte die wunderbare Idee, Journalisten mit Wissenschaftlern ins Kino zu schicken. Und so hab ich vor ein paar Tagen die Tiefseeforscherin Antje Boetius angerufen und sie in den neuen Biopic über Jacques Cousteau eingeladen. Das und unsere Unterhaltung nach dem Film könnt ihr hier bei RiffReporter nachlesen und hören. Foto:…
-
Welche Verantwortung hat YouTube für Fake News?
Ab Minute 13 Deutschlandradio Kultur | Breitband | 10.12.2016 | 13:20 | 4 Min.
-
Tinder für die Nase
Deutschlandradio Kultur | Breitband | 3.12.2016 | 14:50 | 4 Min.
-
Carbonfasern statt Stahlgerüst
Morgen verleiht Bundespräsident Joachim Gauck den Deutschen Zukunftspreis für Technik und Innovation. Drei Projekte sind nominiert, eins geht an die Substanz – nämlich Beton. Denn der Baustoff, aus dem unsere urbane Welt gemacht ist, könnte eine ganz neue Dynamik entwickeln. Würde man auf den Carbonbeton umsteigen, den Forscher der TU Dresden entwickelt haben, könnte das…
-
Das Rossmeer im Kakadu
Das Rossmeer vor der Antarktis ist eine der letzten wilden Regionen der Ozeane. Hier leben Pinguine, Robben, Wale und viele andere Tiere noch ganz ungestört. Damit das so bleibt, wurde das Rossmeer jetzt zur größten Meeresschutzzone der Welt erklärt. DLF | Kakadu | 28.11.2016 | 1 Min.
-
Sehtest für den Satellit
Vor gut einem Jahrzehnt launchten Googles Kartendienste Earth und Maps. Seitdem haben wir alle ein kleines Abbild der Welt auf dem Computer. Die US-amerikanische Autorin und Künstlerin Ingrid Burrington verarbeitet Luftaufnahmen zu Kunst, die von der Entstehung der Satellitenbilder und den Widersprüchen darin erzählt. Die Ausstellung der Autorin von “Networks of New York” ist noch…
-
Der Schlamm seltener Erden
Radio-Beitrag für die Sendung “Zeitfragen” Vasen aus radioaktivem Schlamm, der bei der Verarbeitung seltener Erden für elektronische Geräte anfällt und Roboter als Künstler in einer Zeichenklasse: die Ars Electronica-Ausstellung “Human Factor – Endless Prototyping” in Berlin beschäftigt sich mit dem Verhältnis Mensch-Maschine. Ich habe sie besucht und mit den Künstlern gesprochen. Online-Version lesen Deutschlandradio Kultur…
-
Ozonforscherin Susan Solomon
Vor 30 Jahren, am 23. August 1986, schickten die USA ein Forscherteam unter der Leitung von Susan Solomon in die Antarktis, um dem Rätsel der abnehmenden Ozonschicht auf den Grund zu gehen. Sie fanden heraus, dass das Ozonloch tatsächlich durch die menschliche Verwendung von FCKW entstanden sein musste – nicht durch die Sonne oder andere…
-
Solarflieger umrundet die Welt. Was bringt’s?
Sie haben es geschafft: Die beiden Schweizer Piloten Bertrand Piccard und André Borschberg haben ihr Solarflugzeug, die Solar Impulse 2, um die Welt geflogen. Über 16 Monate hat die Weltreise in Etappen gedauert. Ist das der Beginn eines neuen solaren Luftfahrtzeitalters?
-
Schmerzmittel aus dem Computer
In den USA fordern schmerzstillende Opiate – also Medikamente – mehr Menschenleben als Heroin und Kokain zusammen. Forscher aus Berlin konnten nun eine Struktur des Wirkstoffs Fentanyl entwickeln, die dessen gefährlichen Nebenwirkungen vielleicht eindämmen könnte. Deutschlandfunk | Forschung aktuell | 25.07.2016 | 16:55 | 4 Min.
-
Forschungsfinanzierung in den USA
Radio-Feature für die Sendung “Zeitfragen”: Online-Version lesen Deutschlandradio Kultur | 14.7.2016 | 19:30 | 28 Min.
-
Uni als Show
Wenn der halbe Hörsaal die Facebook-Timeline durchstöbert oder neue Schuhe shoppt, können auch Harvard-Dozenten schon mal verzweifeln. Doch statt Laptop- und Smartphone-Verbote zu erlassen, gehen manche mit der Zeit und verwandeln ihre Vorlesung in eine Show, die locker mit YouTube und Co. mithalten kann. Radio-Beitrag für die Sendung “Campus & Karriere” Deutschlandfunk | 21.6.2016 |…
-
Luftverkehr und Klimaschutz
Der Flugverkehr nimmt zu, vor allem in den Schwellenländern ist das Wachstumspotential enorm. Was bedeutet das für den Klimaschutz? Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt untersuchen Forscher, wie man den Luftverkehr in internationale Klimaschutzprotokolle einbinden kann. Deutschlandfunk | Forschung aktuell | 23.04.2015 | 16:36
-
Nach Sci-Fi kommt Cli-Fi
Der Klimawandel eignet sich herrlich für düstere Stories, ob in Büchern, Filmen oder Games. Doch noch ist die Climate Fiction oder auch “Cli-Fi” eine ziemliche Nische. Und was kann das neue Genre – wenn es denn eines wird – wirklich leisten? Vermittelt es Wissen über das Problem oder liefert es nur das Szenario für die…
-
Die Fahrradbotschaft
In welchem Land gibt es mehr Fahrräder als Einwohner? Richtig geraten: In den Niederlanden wird geradelt, was das Zeug hält. Dazu gibt es großzügige Radwege und Fahrradgaragen, die tausende von Rädern fassen. Die “Dutch Cycling Embassy” möchte die holländische Radkultur jetzt zum internationalen Exportgut machen. Auf der VELO in Berlin habe ich eine ihrer “Botschafterinnen”…
-
Datenspuren – Operation Olympic Games
Der Künstler James Hoff infiziert sein Klangmaterial mit Schadsoftware und nutzt Programme wie Stuxnet, Flame oder Skywiper als Kompositionswerkzeuge. Er entwirft ein spekulatives Szenario. Wie klingt es, wenn sich ein Virus verselbstständigt? Funktionieren manche Ideen nicht wie Viren? In der Sendung erläutert der Medienwissenschaftler Danny Snelson die Faszination für den eingeschleusten Code und James Hoffs…
-
Mit Sonnenantrieb um die Welt
-
Sterile Fische aus der Maschine
Das Künstlerpaar Revital Cohen und Tuur Van Balen erkundet die Grenze zwischen natürlichem und künstlichem Leben. Ich habe mir ihr neues Werk Sterile, zu sehen in Berlin, angeschaut: Sterile Fische, die von einer Maschine produziert werden und selbst zu Maschinen werden: Im Gespräch mit dem Künstler Tuur van Balen (ab Minute 36): (Breitband 31.01.2015 im…
-
Abgehoben
Seit jeher träumen die Menschen vom Fliegen, besonders die Bewohner der Industrieländer genießen heute die Vorteile des weltweiten Luftverkehrs. Die Branche wächst und wächst, die Zahl der Passagiere und Länge der Strecken steigt. So gelangen Fluggäste von A nach B, aber auch Kohlendioxid, Stickoxide und Wasserdampf in die Atmosphäre. In zunehmendem Maße trägt das zum…
-
“Probleme der Meere kommen zurück”
Vor einem Kollaps in vielen Teilen der Weltmeere warnt Callum Roberts. Der Meeresbiologe fordert, weniger und sanfter zu fischen, die Verschmutzung einzudämmen und mehr Schutzgebiete einzurichten.
-
Neues Leben für alte Sorten
Die Initiative Social Seeds will neue Vielfalt in die Beete der Berliner Gemeinschaftsgärten bringen – vor allem mit den Pflanzensorten, bei denen sich die wirtschaftliche Nutzung in großem Maßstab heute nicht mehr lohnt. Ich habe die Social Seeds für die Zeitfragen im Deutschlandradio Kultur bei einem ihrer Treffen im Gleisdreieckpark besucht.
-
Ökonomie des Teilens
Radio-Feature für die Sendung “Zeitfragen” Deutschlandradio Kultur | 27.3.2014 | 30 Min. Lesen: Online-Version
-
Das Klima nachbauen
Toncollage: Stimmen aus dem Feature Auf dem Potsdamer Telegraphenberg simulieren Forscher die Zukunft. Sie bauen die Erde im Computer nach. Statt Vorhersagen liefern sie Projektionen, die angereichert mit den Daten von Satelliten, Bohrkernen, Messstationen und Statistiken immer umfangreicher werden. Immer präziser bilden die Modelle die Vergangenheit nach. Liegen sie auch im Blick nach vorne richtig?…
-
Gesund debuggt
Eine düstere Prognose mit gutem Ausgang: Das ist die Geschichte von Lukas Hartmann. Nachdem der Programmierer dem Dienst 23andme eine Probe seiner DNA geschickt hatte, bekam er die Nachricht: Menschen mit einer Mutation wie seiner entwickeln häufig eine schwere Krankheit – die tödlich enden kann. Der Programmierer ließ das nicht auf sich sitzen und “heilte”…
-
Böden, die das Klima schützen
Die Böden verbessern und das Klima schützen: Wenn Bauern Kohle aus Pflanzenresten auf ihren Feldern ausbrächten, könnten sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. In der Kohle kann der Kohlenstoff aus dem CO2 für lange Zeiträume gebunden werden. Doch ob sich das wirklich sinnvoll umsetzen lässt, ist die Frage. Mehr…
-
Whistleblower-Preis für Edward Snowden
Bericht von der Verleihung des deutschen Whistleblower-Preises 2013 an Edward Snowden für Breitband
-
Fehler im System: Lukas Hartmann über 23andme
Wer kontrolliert heute eigentlich noch wen: Der Mensch die Maschine oder die Maschine den Menschen? Dass es ein Wechselspiel werden könnte, legt der Fall von Lukas Hartmann nahe – ein neugieriger Entwickler, der wissen wollte, was in seiner DNA geschrieben steht. Der Analysedienst, bei dem er sich anmeldete, stellte die Anlage auf eine potenziell tödliche…
-
Ich saß im Baum und wollte fliegen
“Meine Strichmännchen mit vier Jahren sahen mehr aus wie Vögel als Menschen, und das ist seitdem nicht besser geworden.” So erinnert sich Lars Jonsson an den Beginn seiner Leidenschaft für die Vogelmalerei. Mittlerweile kommt kein Ornithologe Europas an dem schwedischen Künstler vorbei, der mit fünfzehn Jahren seine erste Ausstellung im Museum für Naturgeschichte in Stockholm…
-
Euch vermeiden, mich verlieren
Radio-Beitrag für die Sendung “Breitband” Die Stadt der Zukunft ist angeblich vernetzt und ganz besonders effizient. Doch es geht auch anders. Statt besonders “smart” von A nach B zu sausen, kann man sich in der Stadt auch wunderbar verlieren und gegenseitig aus dem Weg gehen. Natürlich gibt es dafür spezielle Apps! Ich habe sie getestet.…
-
Ich verschlüssel mir die Wolke
Hacker Linus Neumann hat mir für Breitband erklärt, wie man sich Cloud-Dienste wie die Dropbox verschlüsseln kann und was das für Vorteile hat.
-
Mey Lean Kronemann über Monogamie
Im Projekt der Berliner Künstlerin Mey Lean Kronemann geht es um Beziehungen: Beim Lovepicking öffnet sie die Liebesschlösser, die Paare zum Zeichen ihrer Verbundenheit an Brücken hängen, rekombiniert sie und setzt sie wieder zusammen. Das Lockpicking, das zerstörungsfreie Öffnen von Schlössern, hat in Hackerkreisen lange Tradition.
-
Matthias Bauer über Nerd-Gesundheit
Lange Nachtschichten vorm Bildschirm, wachgehalten von Kaffee und Koffein, schlechte Ernährung, wenig Schlaf: Für viele Hacker und Computer-Nerds ist der Körper ein System, das sie gern vernachlässigen, oder auch “eher so’n Ding, was man loswerden will in möglichst naher Zukunft, und sich uploaden, und dann ist alles ok.” Das beobachtet Programmierer und Berater Matthias Bauer,…