Ihr findet Plastisphere jetzt auch bei Wissenschaftspodcasts.de, dem Verzeichnis von Shows zu Forschung und Wissen aus Deutschland. Zum Stöbern hier entlang >
Radioproduzent Thomas Reintjes, der ganz wunderbare Features und Serien macht, hat für die Alexander von Humboldt Stiftung den zehnteiligen Podcast „KI und Wir“ über künstliche Intelligenz produziert. Mit dabei ist auch Milica Gašić, Professorin für Dialog Systems and Machine Learning an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, für die ich die deutsche Übersetzung eingesprochen habe.
Für die Helmholtz-Klima-Initiative, wo ich seit August als Wissenschaftsredakteurin arbeite, durfte ich Forscherin Angela Stevenson, die das Klimapotenzial von Seegraswiesen erforscht, meine Stimme leihen:
Video von Klaus Russell-Wells / Joul
Follow me on a journey into the world of synthetic polymers, their impacts on nature and ourselves, and the global quest to tackle plastic pollution. Listen here:
Our podcast Life in the Soil brings you the insights and voices of some of the world’s best soil scientists. Learn about soil biodiversity, why it matters, and how we can protect it. The series is a collaboration with the Rillig Lab, funded through the BiodivERsA project Digging Deeper.
Eine Zeitreise, 50 Jahre in die Vergangenheit, zu den Anfängen des Plastikmüllproblems – entstanden mit Unterstützung des Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und zu hören im Deutschlandfunk Kultur und auf Englisch bei RiffReporter.
Beitrag lesen Deutschlandfunk | Wissenschaft im Brennpunkt | 02.12.2018
Wo Peer Review an seine Grenzen stößt In den letzten Wochen gab es eine Menge Diskussion um die sogenannten „Predatory Journals“ – pseudo-wissenschaftliche Journals, die Forschern einen leichten Weg zur eigenen Publikation versprechen. Diese wörtlich übersetzten „Raubverlage“ stehlen Wissenschaftlern ihre Reputation und uns das Vertrauen in die Ergebnisse der Wissenschaft. Denn auch manipulierte und schlecht gemachte …
Auf der Wissenschaftskonferenz ESOF in Toulouse übten Forscher und Experten deutliche Kritik an der Art, wie „exzellente“ Wissenschaft gemessen und gefördert wird. Ich habe dazu mehrere Panels besucht und für den Deutschlandfunk darüber berichtet.
For the Institute of Advanced Sustainability Studies (IASS)
Besprechung für RiffReporter Mit dem Tiefsee-Ökologen Ralf Hoffmann vom Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung
Radio-Feature für die Sendung „Zeitfragen“ Deutschlandradio Kultur | 2.3.2017 | 19:30 | 28 Min. Manuskript (PDF)
Radiobeitrag für die Sendung „Zeitfragen“ Deutschlandradio Kultur | 14.02.2017 | 19:15 | 5 Min.
Beitrag lesen Deutschlandradio Kultur | Zeitfragen | 29.12.2016 | 19:20 | 6 Min.