Das Konzept der planetaren Belastungsgrenzen definiert neun Dimensionen, die für die Gesundheit und Überlebensfähigkeit unserer menschlichen Zivilisation entscheidend sind. Einige dieser Grenzen haben wir bereits überschritten. Wie kommen wir zurück in den sicheren Bereich? Eine neunteilige Artikel-Serie der Helmholtz-Klima-Initiative zum Erdüberlastungstag 2022, in Zusammenarbeit mit Thomas Krautwig und Forschenden der Helmholtz-Zentren. Zur Hauptseite der Serie>
Für die Helmholtz-Klima-Initiative, wo ich seit August als Wissenschaftsredakteurin arbeite, durfte ich Forscherin Angela Stevenson, die das Klimapotenzial von Seegraswiesen erforscht, meine Stimme leihen:
Video von Klaus Russell-Wells / Joul
Mit Deutschlandfunk Kultur habe ich eine deutsche Fassung der Plastik-Klima-Folge des Plastisphere Podcast produziert. Nachlesen Deutschlandfunk Kultur | Zeitfragen | 07.02.2019 | 19:30 | 30 Minuten
Plastik produziert auch Treibhausgase wie Methan und Ethylen, im Wasser und noch mehr an der Luft. Wie relevant ist das fürs Klima? Beitrag lesen Deutschlandfunk | Forschung aktuell | 31.10.2018 | 16:41 | 5 Min.
Radio-Feature für die Sendung „Zeitfragen“ Deutschlandradio Kultur | 2.3.2017 | 19:30 | 28 Min. Manuskript (PDF)
Paris has produced a „decisive signal for converting the economy from coal, oil and gas to clean energy, not only in the rich countries,“ comments Zeit Online
Der Flugverkehr nimmt zu, vor allem in den Schwellenländern ist das Wachstumspotential enorm. Was bedeutet das für den Klimaschutz? Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt untersuchen Forscher, wie man den Luftverkehr in internationale Klimaschutzprotokolle einbinden kann. Deutschlandfunk | Forschung aktuell | 23.04.2015 | 16:36
Der Klimawandel eignet sich herrlich für düstere Stories, ob in Büchern, Filmen oder Games. Doch noch ist die Climate Fiction oder auch „Cli-Fi“ eine ziemliche Nische. Und was kann das neue Genre – wenn es denn eines wird – wirklich leisten? Vermittelt es Wissen über das Problem oder liefert es nur das Szenario für die …
Seit jeher träumen die Menschen vom Fliegen, besonders die Bewohner der Industrieländer genießen heute die Vorteile des weltweiten Luftverkehrs. Die Branche wächst und wächst, die Zahl der Passagiere und Länge der Strecken steigt. So gelangen Fluggäste von A nach B, aber auch Kohlendioxid, Stickoxide und Wasserdampf in die Atmosphäre. In zunehmendem Maße trägt das zum …
Toncollage: Stimmen aus dem Feature Auf dem Potsdamer Telegraphenberg simulieren Forscher die Zukunft. Sie bauen die Erde im Computer nach. Statt Vorhersagen liefern sie Projektionen, die angereichert mit den Daten von Satelliten, Bohrkernen, Messstationen und Statistiken immer umfangreicher werden. Immer präziser bilden die Modelle die Vergangenheit nach. Liegen sie auch im Blick nach vorne richtig? …
Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Meteorologe am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), über den aktuellen Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) „Status of Climate in 2013“ „Wesentlich an dem Report ist, dass er einen Überblick gibt über die Geschehnisse des Jahres 2013 im Hinblick auf die meteorologischen Ereignisse, insbesondere auch die Extremereignisse. Da gab es ja im Verlauf der …
Die Böden verbessern und das Klima schützen: Wenn Bauern Kohle aus Pflanzenresten auf ihren Feldern ausbrächten, könnten sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. In der Kohle kann der Kohlenstoff aus dem CO2 für lange Zeiträume gebunden werden. Doch ob sich das wirklich sinnvoll umsetzen lässt, ist die Frage. Mehr…
Klimagase sind irgendwie unfassbar. Deshalb finde ich diese Visualisierung des CO2-Fußabdrucks von New York so toll. Die Animation von CarbonVisuals gibt einen Eindruck, was für einen Berg an Klimagasen die Stadt Jahr für Jahr auspustet. Das geht gemächlich los und wird dann schnell ziemlich windig.
IT-Lösungen als „smarte“ Instrumente gegen den Klimawandel – so wirbt die International Telecommunication Union ITU anlässlich des Klimagipfels in Durban für die Branche. Umweltschutzorganisationen werfen IT-Unternehmen hingegen vor, den Klimawandel selbst voran zu treiben. Mehr…