Deutschlandfunk | 15.08.2019 | 16:35 | 4 Minuten
Welcome to the Plastisphere
I’ve got a new project, the Plastisphere podcast:
Find more info on the project website, Twitter, Soundcloud, Facebook, RiffReporter (German), and Instagram.
This is an independent project. Support me on Patreon or RiffReporter.
Kommt nicht in die Tüte!
Nathalie Mayroth war im indischen Bundesstaat Maharashtra, in dem auch die 20-Millionen-Stadt Mumbai liegt. Seit einem Jahr ist dort Einwegplastik verboten. Wie gut wird das jetzt durchgesetzt? Darum geht es in dieser eindrücklichen Reportage.
Mehr lesen bei piqd
Wie das Ocean-Cleanup-Projekt ein komplett unbekanntes Ökosystem in Gefahr bringt
Das Projekt „The Ocean Cleanup“ des jungen Niederländers Boyan Slat hat ebenso leidenschaftliche Unterstützer wie Kritiker. Zu letzteren gehört die Biologin Rebecca Helm, die in The Atlantic von einem faszinierenden Ökosystem berichtet, von dem ich zuvor noch nie gehört hatte: Lebende Inseln, die über die Meere treiben, für die die Müllbarrieren des Ocean Cleanup eine echte Gefahr darstellen.
Mehr lesen bei piqd
Klimafaktor Plastik?
Plastik produziert auch Treibhausgase wie Methan und Ethylen, im Wasser und noch mehr an der Luft. Wie relevant ist das fürs Klima?
Beitrag lesen
Deutschlandfunk | Forschung aktuell | 31.10.2018 | 16:41 | 5 Min.
Trash Talk bei Maischberger
Bei der Sendung über den „Plastikfluch“ bekamen die Zuschauerinnen und Zuschauer auch Halbwissen und Unwahrheiten präsentiert.
Eine Medienkritik bei RiffReporter
Reinigungsaktion im Pazifik
Ein sechshundert Meter langes Rohr, darunter hängt ein Vorhang – diese Konstruktion soll von San Francisco aus aufs offene Meer kommen. Dort soll sie als Plastikbarriere ihren Dienst aufnehmen. Der Erfolg des Projektes ist umstritten – und Kritiker befürchten sogar Beeinträchtigungen des Ökosystems.
Beitrag lesen.
Deutschlandfunk | Forschung aktuell | 7. September 2018 | 5 Min.
In Schleswig for Undark
Schleswig is a small town in the North of Germany. This spring, a major plastic leak there sparked a debate in Germany: Can a circular economy include shredding food waste and packaging together? For Undark, I went to Schleswig to find out what had happened:
Projekt „The Ocean Cleanup“: Eine Röhre gegen den Müll im Ozean
Den Pazifik vom Plastikmüll befreien: Der Niederländer Boyan Slat und sein Team vom „Ocean-Cleanup“-Projekt haben ein ehrgeiziges Ziel. Der von ihnen konstruierte Müllerfänger wurde nun erstmals zu Wasser gelassen. Doch was kann das Gerät wirklich gegen riesige Müllwirbel ausrichten? Mein Kollegengespräch mit Arndt Reuning gibt es hier online nachzulesen.
Deutschlandfunk | Forschung aktuell | 04.06.2018 | 16:35 | 7 Minuten
Teilchenfänger: Ideen gegen Mikroplastik
Radio-Feature für die Sendung „Wissenschaft im Brennpunkt“
Von Anja Krieger und Christine Westerhaus
Deutschlandfunk | 4.6.2017 | 16:30 | 27 Minuten
Online-Version lesen