Category: Radio
-
The Understory: Excerpts from Life in the Soil on the BBC
Great to see our audio podcast mini-series »Life in the Soil« continues to be useful! It was a joy to make in collaboration with the awesome people at the Rillig lab at Freie Universität Berlin. The BBC just featured some of our audio interviews in their new four-part series on soil biodiversity, »The Understory: Life…
-
50 Jahre Forschung zu Plastik im Meer
Plastikkügelchen in den Fischmägen, Kunststoffabfälle im Meer: Das ist seit Jahrzehnten bekannt. Warum hat es so lange gedauert, bis das Problem von Politik und Öffentlichkeit ernst genommen wurde? Für dieses Radiofeature – eine gekürzte deutsche Fassung der einstündigen Folge des englischsprachigen Podcasts “Plastisphere” – habe ich mich über ein Jahr lang auf die Suche nach…
-
Die Geschichte der Wissenschaft zu Plastik im Meer
Eine Zeitreise, 50 Jahre in die Vergangenheit, zu den Anfängen des Plastikmüllproblems – entstanden mit Unterstützung des Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und zu hören im Deutschlandfunk Kultur und auf Englisch bei RiffReporter.
-
Ein fast unbekanntes Flugobjekt
Plastik schwimmt nicht nur im Wasser und verschmutzt Flüsse, Böden und Ozeane. Erste Forschungsergebnisse zeigen, dass es auch fliegen kann. Was wissen wir über Mikroplastik in der Luft? Drohen Folgen für die Gesundheit – und kann man sich schützen? Für Deutschlandfunk Kultur, NDR und RiffReporter
-
Plastik im Schnee
Beitrag in Deutschlandfunk “Forschung aktuell” hören:
-
Klima-Folge des Plastisphere Podcast im Deutschlandfunk
Mit Deutschlandfunk Kultur habe ich eine deutsche Fassung der Plastik-Klima-Folge des Plastisphere Podcast produziert. Nachlesen Deutschlandfunk Kultur | Zeitfragen | 07.02.2019 | 19:30 | 30 Minuten
-
Folgen des Hitzesommers: Bäume auf Diät
Beitrag lesen Deutschlandfunk | Wissenschaft im Brennpunkt | 02.12.2018
-
Klimafaktor Plastik?
Plastik produziert auch Treibhausgase wie Methan und Ethylen, im Wasser und noch mehr an der Luft. Wie relevant ist das fürs Klima? Beitrag lesen Deutschlandfunk | Forschung aktuell | 31.10.2018 | 16:41 | 5 Min.
-
Woher kommt Mikroplastik?
Deutschlandfunk Kultur | Kakadu | 23.10.2018 | 1:30 Min
-
Reinigungsaktion im Pazifik
Ein sechshundert Meter langes Rohr, darunter hängt ein Vorhang – diese Konstruktion soll von San Francisco aus aufs offene Meer kommen. Dort soll sie als Plastikbarriere ihren Dienst aufnehmen. Der Erfolg des Projektes ist umstritten – und Kritiker befürchten sogar Beeinträchtigungen des Ökosystems. Beitrag lesen. Deutschlandfunk | Forschung aktuell | 7. September 2018 | 5…
-
Publizieren bis zum Umfallen?
Wo Peer Review an seine Grenzen stößt In den letzten Wochen gab es eine Menge Diskussion um die sogenannten “Predatory Journals” – pseudo-wissenschaftliche Journals, die Forschern einen leichten Weg zur eigenen Publikation versprechen. Diese wörtlich übersetzten “Raubverlage” stehlen Wissenschaftlern ihre Reputation und uns das Vertrauen in die Ergebnisse der Wissenschaft. Denn auch manipulierte und schlecht gemachte…
-
In Schleswig for Undark
Schleswig is a small town in the North of Germany. This spring, a major plastic leak there sparked a debate in Germany: Can a circular economy include shredding food waste and packaging together? For Undark, I went to Schleswig to find out what had happened:
-
Was heißt “Exzellenz”?
Auf der Wissenschaftskonferenz ESOF in Toulouse übten Forscher und Experten deutliche Kritik an der Art, wie “exzellente” Wissenschaft gemessen und gefördert wird. Ich habe dazu mehrere Panels besucht und für den Deutschlandfunk darüber berichtet.
-
Projekt “The Ocean Cleanup”: Eine Röhre gegen den Müll im Ozean
Den Pazifik vom Plastikmüll befreien: Der Niederländer Boyan Slat und sein Team vom “Ocean-Cleanup”-Projekt haben ein ehrgeiziges Ziel. Der von ihnen konstruierte Müllerfänger wurde nun erstmals zu Wasser gelassen. Doch was kann das Gerät wirklich gegen riesige Müllwirbel ausrichten? Mein Kollegengespräch mit Arndt Reuning gibt es hier online nachzulesen. Deutschlandfunk | Forschung aktuell | 04.06.2018…
-
Teilchenfänger: Ideen gegen Mikroplastik
Radio-Feature für die Sendung “Wissenschaft im Brennpunkt” Von Anja Krieger und Christine Westerhaus Deutschlandfunk | 4.6.2017 | 16:30 | 27 Minuten Online-Version lesen
-
Brücken aus Carbon
Radio-Beitrag für die Sendung “Forschung aktuell” Deutschlandfunk | 24.03.2017 | 16:40 Lesen: Online-Version
-
Der Mensch als Klimamacher
Radio-Feature für die Sendung “Zeitfragen” Deutschlandradio Kultur | 2.3.2017 | 19:30 | 28 Min. Manuskript (PDF)
-
Meeresforscher in der Grundschule
Radiobeitrag für die Sendung “Zeitfragen” Deutschlandradio Kultur | 14.02.2017 | 19:15 | 5 Min.
-
Phasing Out Nuclear in Germany
Radio report for PRI’s The World
-
Feine Erde aus vollen Windeln
Beitrag lesen Deutschlandradio Kultur | Zeitfragen | 29.12.2016 | 19:20 | 6 Min.
-
Welche Verantwortung hat YouTube für Fake News?
Ab Minute 13 Deutschlandradio Kultur | Breitband | 10.12.2016 | 13:20 | 4 Min.
-
Ein Beutel gegen Mikroplastik
Deutschlandradio Kultur | Zeitfragen | 8.12.2016 | 19:20 | 5 Min. (nicht online verfügbar)
-
Tinder für die Nase
Deutschlandradio Kultur | Breitband | 3.12.2016 | 14:50 | 4 Min.
-
Was bringen Infrarotheizungen?
Beitrag lesen Deutschlandfunk | Verbrauchertipp | 30.11.2016 | 3 Min
-
Carbonfasern statt Stahlgerüst
Morgen verleiht Bundespräsident Joachim Gauck den Deutschen Zukunftspreis für Technik und Innovation. Drei Projekte sind nominiert, eins geht an die Substanz – nämlich Beton. Denn der Baustoff, aus dem unsere urbane Welt gemacht ist, könnte eine ganz neue Dynamik entwickeln. Würde man auf den Carbonbeton umsteigen, den Forscher der TU Dresden entwickelt haben, könnte das…
-
Silver Fiction
Wie verändert die Technik unser Leben im Alter? Die großen Tech-Firmen sind inzwischen so ambitioniert und mächtig, dass sie die Gesellschaft ganz umfassend weiterdenken – eigene Vorteile inbegriffen. Für Breitband habe ich den Workshop „Zukunft der Pflege“ von Googles Ideen-Labor Solve For X besucht und die futuristischen Visionen der Teilnehmer aufgezeichnet. Zu hören ab Minute…
-
Das Rossmeer im Kakadu
Das Rossmeer vor der Antarktis ist eine der letzten wilden Regionen der Ozeane. Hier leben Pinguine, Robben, Wale und viele andere Tiere noch ganz ungestört. Damit das so bleibt, wurde das Rossmeer jetzt zur größten Meeresschutzzone der Welt erklärt. DLF | Kakadu | 28.11.2016 | 1 Min.
-
Sehtest für den Satellit
Vor gut einem Jahrzehnt launchten Googles Kartendienste Earth und Maps. Seitdem haben wir alle ein kleines Abbild der Welt auf dem Computer. Die US-amerikanische Autorin und Künstlerin Ingrid Burrington verarbeitet Luftaufnahmen zu Kunst, die von der Entstehung der Satellitenbilder und den Widersprüchen darin erzählt. Die Ausstellung der Autorin von “Networks of New York” ist noch…
-
Meereswaschmaschine in Not
Der junge Niederländer Boyan Slat hatte eine ambitionierte Idee: eine Art Meereswaschmaschine, die Müll von der Oberfläche des Nordpazifiks filtern soll. Nach vier Jahren Arbeit an der Vision wurde ein Prototyp in die Nordsee gesetzt. Doch nach zwei Monaten auf See musste die Konstruktion wieder an Land geholt werden. Beitrag lesen Deutschlandfunk | Forschung aktuell…
-
Der Schlamm seltener Erden
Radio-Beitrag für die Sendung “Zeitfragen” Vasen aus radioaktivem Schlamm, der bei der Verarbeitung seltener Erden für elektronische Geräte anfällt und Roboter als Künstler in einer Zeichenklasse: die Ars Electronica-Ausstellung “Human Factor – Endless Prototyping” in Berlin beschäftigt sich mit dem Verhältnis Mensch-Maschine. Ich habe sie besucht und mit den Künstlern gesprochen. Online-Version lesen Deutschlandradio Kultur…
-
Ozonforscherin Susan Solomon
Vor 30 Jahren, am 23. August 1986, schickten die USA ein Forscherteam unter der Leitung von Susan Solomon in die Antarktis, um dem Rätsel der abnehmenden Ozonschicht auf den Grund zu gehen. Sie fanden heraus, dass das Ozonloch tatsächlich durch die menschliche Verwendung von FCKW entstanden sein musste – nicht durch die Sonne oder andere…
-
Solarflieger umrundet die Welt. Was bringt’s?
Sie haben es geschafft: Die beiden Schweizer Piloten Bertrand Piccard und André Borschberg haben ihr Solarflugzeug, die Solar Impulse 2, um die Welt geflogen. Über 16 Monate hat die Weltreise in Etappen gedauert. Ist das der Beginn eines neuen solaren Luftfahrtzeitalters?
-
Schmerzmittel aus dem Computer
In den USA fordern schmerzstillende Opiate – also Medikamente – mehr Menschenleben als Heroin und Kokain zusammen. Forscher aus Berlin konnten nun eine Struktur des Wirkstoffs Fentanyl entwickeln, die dessen gefährlichen Nebenwirkungen vielleicht eindämmen könnte. Deutschlandfunk | Forschung aktuell | 25.07.2016 | 16:55 | 4 Min.
-
Forschungsfinanzierung in den USA
Radio-Feature für die Sendung “Zeitfragen”: Online-Version lesen Deutschlandradio Kultur | 14.7.2016 | 19:30 | 28 Min.
-
Uni als Show
Wenn der halbe Hörsaal die Facebook-Timeline durchstöbert oder neue Schuhe shoppt, können auch Harvard-Dozenten schon mal verzweifeln. Doch statt Laptop- und Smartphone-Verbote zu erlassen, gehen manche mit der Zeit und verwandeln ihre Vorlesung in eine Show, die locker mit YouTube und Co. mithalten kann. Radio-Beitrag für die Sendung “Campus & Karriere” Deutschlandfunk | 21.6.2016 |…
-
Luftverkehr und Klimaschutz
Der Flugverkehr nimmt zu, vor allem in den Schwellenländern ist das Wachstumspotential enorm. Was bedeutet das für den Klimaschutz? Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt untersuchen Forscher, wie man den Luftverkehr in internationale Klimaschutzprotokolle einbinden kann. Deutschlandfunk | Forschung aktuell | 23.04.2015 | 16:36
-
Nach Sci-Fi kommt Cli-Fi
Der Klimawandel eignet sich herrlich für düstere Stories, ob in Büchern, Filmen oder Games. Doch noch ist die Climate Fiction oder auch “Cli-Fi” eine ziemliche Nische. Und was kann das neue Genre – wenn es denn eines wird – wirklich leisten? Vermittelt es Wissen über das Problem oder liefert es nur das Szenario für die…
-
Die Fahrradbotschaft
In welchem Land gibt es mehr Fahrräder als Einwohner? Richtig geraten: In den Niederlanden wird geradelt, was das Zeug hält. Dazu gibt es großzügige Radwege und Fahrradgaragen, die tausende von Rädern fassen. Die “Dutch Cycling Embassy” möchte die holländische Radkultur jetzt zum internationalen Exportgut machen. Auf der VELO in Berlin habe ich eine ihrer “Botschafterinnen”…
-
Datenspuren – Operation Olympic Games
Der Künstler James Hoff infiziert sein Klangmaterial mit Schadsoftware und nutzt Programme wie Stuxnet, Flame oder Skywiper als Kompositionswerkzeuge. Er entwirft ein spekulatives Szenario. Wie klingt es, wenn sich ein Virus verselbstständigt? Funktionieren manche Ideen nicht wie Viren? In der Sendung erläutert der Medienwissenschaftler Danny Snelson die Faszination für den eingeschleusten Code und James Hoffs…
-
Mit Sonnenantrieb um die Welt
-
Sterile Fische aus der Maschine
Das Künstlerpaar Revital Cohen und Tuur Van Balen erkundet die Grenze zwischen natürlichem und künstlichem Leben. Ich habe mir ihr neues Werk Sterile, zu sehen in Berlin, angeschaut: Sterile Fische, die von einer Maschine produziert werden und selbst zu Maschinen werden: Im Gespräch mit dem Künstler Tuur van Balen (ab Minute 36): (Breitband 31.01.2015 im…
-
Spurensuche in der Tiefsee
Teile unseres Plastikmülls sammeln sich am Boden der Meere – das haben Forscher schon länger befürchtet. Nun sind sie in Proben aus dem Sediment der Tiefsee tatsächlich fündig geworden. Ich spreche darüber mit Richard Thompson, Mitautor der Studie.
-
Abgehoben
Seit jeher träumen die Menschen vom Fliegen, besonders die Bewohner der Industrieländer genießen heute die Vorteile des weltweiten Luftverkehrs. Die Branche wächst und wächst, die Zahl der Passagiere und Länge der Strecken steigt. So gelangen Fluggäste von A nach B, aber auch Kohlendioxid, Stickoxide und Wasserdampf in die Atmosphäre. In zunehmendem Maße trägt das zum…
-
Die Tränen der Meerjungfrau
Hans van Weenen ist Anfang Zwanzig, als er am Strand seines holländischen Heimatorts Castricum kleine weiße Kügelchen aufliest: Plastik-Pellets für die Produktion, auf dem Weg in die Fabrik verloren gegangen. Es sind die Siebziger, die Lokalzeitung bringt einen langen Artikel. Doch die Zeit ist noch nicht reif. Bis die internationale Presse über Müllwirbel aus Plastik…
-
Der Müllmann der Meere?
Boyan Slat ist 18 Jahre alt, als er im Oktober 2012 auf die Bühne tritt. Schlaksig steht er in der Aula der Technischen Universität Delft, ein bisschen nervös und die langen braunen Haare tief im Gesicht. In fließendem Englisch präsentiert der junge Niederländer auf der TEDxDelft-Konferenz seine Idee: Eine Plattform, die den pazifischen Ozean vom…
-
“Probleme der Meere kommen zurück”
Vor einem Kollaps in vielen Teilen der Weltmeere warnt Callum Roberts. Der Meeresbiologe fordert, weniger und sanfter zu fischen, die Verschmutzung einzudämmen und mehr Schutzgebiete einzurichten.
-
Neues Leben für alte Sorten
Die Initiative Social Seeds will neue Vielfalt in die Beete der Berliner Gemeinschaftsgärten bringen – vor allem mit den Pflanzensorten, bei denen sich die wirtschaftliche Nutzung in großem Maßstab heute nicht mehr lohnt. Ich habe die Social Seeds für die Zeitfragen im Deutschlandradio Kultur bei einem ihrer Treffen im Gleisdreieckpark besucht.
-
Das Klima nachbauen
Toncollage: Stimmen aus dem Feature Auf dem Potsdamer Telegraphenberg simulieren Forscher die Zukunft. Sie bauen die Erde im Computer nach. Statt Vorhersagen liefern sie Projektionen, die angereichert mit den Daten von Satelliten, Bohrkernen, Messstationen und Statistiken immer umfangreicher werden. Immer präziser bilden die Modelle die Vergangenheit nach. Liegen sie auch im Blick nach vorne richtig?…
-
Der Fußabdruck unserer Gadgets
Wieso landen unsere Geräte so schnell auf dem Müll und in der Schublade, wenn ihre soziale und ökologische Bilanz so verheerend ist – und wie ändern wir das? Bei Breitband diskutiert Philip Banse mit Gästen. Ich habe die Talk-Sendung redaktionell vorbereitet. Foto: Die Elektroschrotthalde Agbogbloshie in Ghana. Foto: Marlenenapoli, Wikimedia Commons, CC0
-
Gesund debuggt
Eine düstere Prognose mit gutem Ausgang: Das ist die Geschichte von Lukas Hartmann. Nachdem der Programmierer dem Dienst 23andme eine Probe seiner DNA geschickt hatte, bekam er die Nachricht: Menschen mit einer Mutation wie seiner entwickeln häufig eine schwere Krankheit – die tödlich enden kann. Der Programmierer ließ das nicht auf sich sitzen und “heilte”…