Beitrag lesen Deutschlandfunk | Wissenschaft im Brennpunkt | 02.12.2018
For the Institute of Advanced Sustainability Studies (IASS)
Radio-Feature für die Sendung „Zeitfragen“ Deutschlandradio Kultur | 2.3.2017 | 19:30 | 28 Min. Manuskript (PDF)
Der Klimawandel eignet sich herrlich für düstere Stories, ob in Büchern, Filmen oder Games. Doch noch ist die Climate Fiction oder auch „Cli-Fi“ eine ziemliche Nische. Und was kann das neue Genre – wenn es denn eines wird – wirklich leisten? Vermittelt es Wissen über das Problem oder liefert es nur das Szenario für die …
Das Spiel, das wir hier spielen, wäre nicht möglich, wenn das nicht so absurd günstig wäre“, sagt Hardy. Vergnügt sitzt der Anfang 40-Jährige an diesem Abend mit fünf anderen Meilensammlern beim Vielflieger-Stammtisch in einem Restaurant in Berlin-Mitte. Der Geschäftsmann mit den kurzen grauen Haaren ist viel unterwegs – ein wuseliger Typ, der gern, schnell und …
Toncollage: Stimmen aus dem Feature Auf dem Potsdamer Telegraphenberg simulieren Forscher die Zukunft. Sie bauen die Erde im Computer nach. Statt Vorhersagen liefern sie Projektionen, die angereichert mit den Daten von Satelliten, Bohrkernen, Messstationen und Statistiken immer umfangreicher werden. Immer präziser bilden die Modelle die Vergangenheit nach. Liegen sie auch im Blick nach vorne richtig? …
Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Meteorologe am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), über den aktuellen Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) „Status of Climate in 2013“ „Wesentlich an dem Report ist, dass er einen Überblick gibt über die Geschehnisse des Jahres 2013 im Hinblick auf die meteorologischen Ereignisse, insbesondere auch die Extremereignisse. Da gab es ja im Verlauf der …
The Climate News Mosaic was a collaborative project of journalists from around the world to report on climate issues. During the COP-19 and COP-21 United Nations Climate Change Conferences in Warsaw and Paris we ran a daily live blog
Die Böden verbessern und das Klima schützen: Wenn Bauern Kohle aus Pflanzenresten auf ihren Feldern ausbrächten, könnten sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. In der Kohle kann der Kohlenstoff aus dem CO2 für lange Zeiträume gebunden werden. Doch ob sich das wirklich sinnvoll umsetzen lässt, ist die Frage. Mehr…
Klimagase sind irgendwie unfassbar. Deshalb finde ich diese Visualisierung des CO2-Fußabdrucks von New York so toll. Die Animation von CarbonVisuals gibt einen Eindruck, was für einen Berg an Klimagasen die Stadt Jahr für Jahr auspustet. Das geht gemächlich los und wird dann schnell ziemlich windig.
IT-Lösungen als „smarte“ Instrumente gegen den Klimawandel – so wirbt die International Telecommunication Union ITU anlässlich des Klimagipfels in Durban für die Branche. Umweltschutzorganisationen werfen IT-Unternehmen hingegen vor, den Klimawandel selbst voran zu treiben. Mehr…