Follow me on a journey into the world of synthetic polymers, their impacts on nature and ourselves, and the global quest to tackle plastic pollution. Listen here:
Radio-Feature für die Sendung „Wissenschaft im Brennpunkt“ Von Anja Krieger und Christine Westerhaus Deutschlandfunk | 4.6.2017 | 16:30 | 27 Minuten Online-Version lesen
My long-read „What will it take to get plastics out of the oceans?“ featured in the „Ensia Best of Year“ print edition (online on Issuu)
Deutschlandradio Kultur | Zeitfragen | 8.12.2016 | 19:20 | 5 Min. (nicht online verfügbar)
Der junge Niederländer Boyan Slat hatte eine ambitionierte Idee: eine Art Meereswaschmaschine, die Müll von der Oberfläche des Nordpazifiks filtern soll. Nach vier Jahren Arbeit an der Vision wurde ein Prototyp in die Nordsee gesetzt. Doch nach zwei Monaten auf See musste die Konstruktion wieder an Land geholt werden. Beitrag lesen Deutschlandfunk | Forschung aktuell …
From drones to filters to gigantic cleaning arrays, innovators are working to reduce the threat thousands of tons of trash pose to marine ecosystems. But how realistic are their plans, and how much of a difference will they be able to make? Read my article on Ensia An Earth Journalism Network Future Oceans Story, re-published …
Teile unseres Plastikmülls sammeln sich am Boden der Meere – das haben Forscher schon länger befürchtet. Nun sind sie in Proben aus dem Sediment der Tiefsee tatsächlich fündig geworden. Ich spreche darüber mit Richard Thompson, Mitautor der Studie.
Hans van Weenen ist Anfang Zwanzig, als er am Strand seines holländischen Heimatorts Castricum kleine weiße Kügelchen aufliest: Plastik-Pellets für die Produktion, auf dem Weg in die Fabrik verloren gegangen. Es sind die Siebziger, die Lokalzeitung bringt einen langen Artikel. Doch die Zeit ist noch nicht reif. Bis die internationale Presse über Müllwirbel aus Plastik …
Boyan Slat ist 18 Jahre alt, als er im Oktober 2012 auf die Bühne tritt. Schlaksig steht er in der Aula der Technischen Universität Delft, ein bisschen nervös und die langen braunen Haare tief im Gesicht. In fließendem Englisch präsentiert der junge Niederländer auf der TEDxDelft-Konferenz seine Idee: Eine Plattform, die den pazifischen Ozean vom …
Wie viele Plastiktüten verbrauchen wir in Europa pro Person? Wieso täte die Einschränkung dünner Tüten der Industrie nicht wirklich weh? Diese und weitere Zahlen zum Thema Tüte habe ich für die Infografik in der Zeit 50 zusammen gestellt.
Toncollage: Stimmen aus dem Feature Auf der niedersächsischen Nordseeinsel Juist setzen sich Einwohner, Politiker und Umweltschützer gegen verschmutzte Strände ein. Vor allem Plastik wird zunehmend angetrieben. Jedes Jahr kurz vor Beginn der Saison wird der Strand aufgeräumt. Und dabei fallen den Insulanern so einige Geschichten ein – wie die von den weißen Turnschuhen, die einst …
Die Bewohner der Nordseeinsel Juist räumen seit Jahren das Plastik vom Strand. Zusammen mit Umweltschützern will der Bürgermeister die Inselumwelt vom Müllgut befreien. Nur was kann eine kleine Insel gegen das Treibgut aus dem Meer unternehmen? Vor allem, wenn er immer kleiner und kleiner und kleiner wird… Dienstag, 14. Mai, 13:07 im Länderreport auf Deutschlandradio …
Bei einer Fachtagung in Berlin diskutieren Wissenschaftler über das Plastikproblem der Meere und mögliche Lösungsansätze. Junge Forscher haben bereits einige visionäre Ideen entwickelt. Boyan Slat zum Beispiel träumt von fest am Meeresboden verankerten Plattformen, die das vorbeiströmende Wasser des pazifischen Müllstrudels von Plastik befreien. Ein weiteres Konzept: Drohnen mit Netzen, die das Plastik aus dem …
Abfall aus Kunststoff richtet in den Weltmeeren große Schäden an. Auf der ersten europäischen Konferenz zur Eindämmung und Vermeidung von Meeresmüll in Berlin diskutieren Experten aus Forschung, Politik, Umweltschutz und Industrie, was zu tun ist
Drohnen, Bioplastik, Recycling, Reduktion der Produktion: Ideen gegen die Vermüllung der Meere gibt es viele. Das Radio-Feature beleuchtet die Frage, welche davon sinnvoll sind.