Wer kontrolliert heute eigentlich noch wen: Der Mensch die Maschine oder die Maschine den Menschen? Dass es ein Wechselspiel werden könnte, legt der Fall von Lukas Hartmann nahe – ein neugieriger Entwickler, der wissen wollte, was in seiner DNA geschrieben steht. Der Analysedienst, bei dem er sich anmeldete, stellte die Anlage auf eine potenziell tödliche …
„Meine Strichmännchen mit vier Jahren sahen mehr aus wie Vögel als Menschen, und das ist seitdem nicht besser geworden.“ So erinnert sich Lars Jonsson an den Beginn seiner Leidenschaft für die Vogelmalerei. Mittlerweile kommt kein Ornithologe Europas an dem schwedischen Künstler vorbei, der mit fünfzehn Jahren seine erste Ausstellung im Museum für Naturgeschichte in Stockholm …
In „Der Mensch und das Meer“ erzählt der Meeresbiologe Callum Roberts von den großen Umwälzungen, die wir Menschen dem Meer gebracht haben. Von den persönlichen Beobachtungen, die der Wissenschaftler in Korallenriffen in aller Welt macht, über den historischen Abriss von viereinhalb Milliarden Jahren Erdgeschichte
Die einen gruseln sich davor, andere können es kaum erwarten: Computer, die wie Kleidung sind – etwa die „Google-Brille“, die das Netz direkt vor unser Auge bringt. Ist das der notwendige nächste Schritt nach dem Smartphone? Wie weit wollen wir mit unserer Technik verschmelzen? Breitband-Talk mit Gesche Joost, Karsten Weber und Philip Banse. Redaktion: Anja …
Hacker Linus Neumann hat mir für Breitband erklärt, wie man sich Cloud-Dienste wie die Dropbox verschlüsseln kann und was das für Vorteile hat.
Im Projekt der Berliner Künstlerin Mey Lean Kronemann geht es um Beziehungen: Beim Lovepicking öffnet sie die Liebesschlösser, die Paare zum Zeichen ihrer Verbundenheit an Brücken hängen, rekombiniert sie und setzt sie wieder zusammen. Das Lockpicking, das zerstörungsfreie Öffnen von Schlössern, hat in Hackerkreisen lange Tradition.
Lange Nachtschichten vorm Bildschirm, wachgehalten von Kaffee und Koffein, schlechte Ernährung, wenig Schlaf: Für viele Hacker und Computer-Nerds ist der Körper ein System, das sie gern vernachlässigen, oder auch “eher so’n Ding, was man loswerden will in möglichst naher Zukunft, und sich uploaden, und dann ist alles ok.“ Das beobachtet Programmierer und Berater Matthias Bauer, …
Wenn in einer brasilianischen Kleinstadt ein Reisebus anhält und statt Stadtführung ein politischer Workshop dabei heraus kommt, stehen die Chancen nicht schlecht, Daniela Silva zu treffen. Mit dem Hacker Bus aus São Paulo bringt die junge Frau die Kultur der Hacker und Selbermacher in den Rest des Landes
In vielen afrikanischen Ländern ist es noch schwer, ins Netz zu kommen. So haben von etwa 20 Millionen Kamerunern erst eine Million Zugang zum Netz, berichtet Al Banda
Abfall aus Kunststoff richtet in den Weltmeeren große Schäden an. Auf der ersten europäischen Konferenz zur Eindämmung und Vermeidung von Meeresmüll in Berlin diskutieren Experten aus Forschung, Politik, Umweltschutz und Industrie, was zu tun ist
Es gibt einen Trend vom Besitzen zum Nutzen, meinen die Organisatoren der CeBIT, die vom 5. bis 9. März in Hannover stattfand. Die IT-Messe hat in diesem Jahr die sogenannte „Shareconomy“ zum Leitthema erklärt, die Ökonomie des Teilens. Dabei geht es nicht nur um das Teilen von Wissen, sondern auch um Gebrauchsgüter. Carsharing, Bookcrossing oder …
Bram de Vries gibt im Betahaus Workshops zu 3D-Druckern. Am Freitag bin ich vorbeigegangen. Bram zeigte uns, wie man mit dem schwarz-weißen Drucker „Orcabot“ die kleine Figur einer Octocat ausdrucken kann. Die Datei für das Modell hat jemand auf Thingiverse hochgeladen. Wenn man das ausdruckt, klingt der Drucker etwa so, wie es Axel Ganz für …
Zum Plastik in den Ozeanen finden sich in den Medien eine Menge verschiedener Zahlen, doch viele davon sind nicht wirklich fundiert. Bisher hatte ich hier meinen Notizzettel, um verschiedene Schätzungen und Infos aus dem Netz zu vergleichen und einzuordnen. Der ist aber mittlerweile veraltet, deshalb habe ich ihn aus dem Netz genommen. Ich arbeite gerade …
Zum Plastik in den Ozeanen finden sich in den Medien eine Menge verschiedener Zahlen, doch viele davon sind nicht wirklich fundiert. Bisher hatte ich hier meinen Notizzettel, um verschiedene Schätzungen und Infos aus dem Netz zu vergleichen und einzuordnen. Der ist aber mittlerweile veraltet, deshalb habe ich ihn aus dem Netz genommen. Ich arbeite gerade …
Neulich rief die Kekstesterin an und hatte keine Kekse im Kopf, sondern die Lange Nacht der Illustration, die an diesem Abend in Berlin stattfand. Also zogen wir los, wanderten von Ort zu Ort und besuchten Buchhandlungen, Kunstläden und Ateliers. In der schwankenden Weltkugel blieben wir hängen. Dort stellte die Illustratorin Ana Janeva ihr Buch „Gagala“ …